Adiposiolog*in DAG-DDG
Die Behandlung der Adipositas steht vor einem Umbruch. Neue Therapieoptionen und eine veränderte gesundheitspolitische Betrachtung ermöglichen in Zukunft einen neuen Zugang zur Behandlung dieser chronischen Erkrankung. Das schafft einen erhöhten Bedarf an Spezialist*innen für die multimodale Behandlung der Adipositas. Mit der neuen, gemeinsamen Fortbildung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bringen Sie Ihr Wissen zur chronischen Erkrankung Adipositas auf den aktuellen Stand.
Im Kurs "Adiposiolog*in DAG-DDG" werden Ihnen fachkundige Referent*innen beider Fachgesellschaften einen kompakten Überblick über den Stand der Forschung und die multiprofessionellen Behandlungsmethoden der Adipositas verschaffen.
Setzen Sie im Dschungel undurchsichtiger Bildungsangebote auf die Vermittlung evidenzbasierter Standards!
Zielgruppe
Zielgruppe
Der Kurs "Adiposiolog*in DAG-DDG" richtet sich an die verschiedenen Disziplinen, die bei der Behandlung von Menschen mit Adipositas beteiligt sind.
- Ärzt*innen
- Psycholog*innen
- Sport-Therapeut*innen
- Ernährungswissenschaftler*innen sowie Ökotropholog*innen,
die ihr Fachwissen über Adipositas vertiefen möchten
Fachliche Leitung
Ort & Datum
Ort & Datum
Ort
Bucerius Law School,
Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
(Raum: 0.01 Hogan Lovells Lecture Room)
Datum
20. November bis 25. November 2023
in Präsenz in Hamburg
(5,5 Tage, 52-UE)
Google Maps wurde blockiert, weil Sie das Laden nicht erlaubt haben.
Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Privatsphäre-Einstellungen angepasst, und Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen oder zu ändern.
Ansprechpartner*innen
Dr. oec. troph. Beatrix Feuerreiter
T: + 49 (0)89 71048358
weiterbildung@adipositas-gesellschaft.de
Deutsche Adipositas-Gesellschaft
Fraunhoferstraße 5
82152 Martinsried
mail@adipositas-gesellschaft.de
Laura Grath
T: +49 (0)30 3116937-16
grath@ddg.info
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Albrechtstraße 9
10117 Berlin
info@ddg.info
Impressum/Datenschutzerklärung
Impressum/Datenschutzerklärung
Impressum
Kongress-/Tagungsmanagement
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena
post@conventus.de
www.conventus.de
Geschäftsführerin: Dipl.-Ing. oec. Michaela J. Görls
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Rajko Görls
HRB 208214 Amtsgericht Jena
UST-NR.: 162/107/02427
DE 206830553
Vorbehalt
Das Landgericht Hamburg hat mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 entschieden, dass man durch die Ausweisung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir betonen ausführlich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der gesamten Homepage inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Internetauftritts und informiert Sie als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts und Nutzer dieses Internetauftritts über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Str. 1
07745 Jena
Telefon: 03641 3116-0
E-Mail: post@conventus.de
Internet: www.conventus.de
(nachfolgend Verantwortlicher genannt)
Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
André Stämmler
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Markt 22
07743 Jena
Telefon: 03641 316 1180
E-Mail: andre@staemmler.pro
Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
1. Allgemeine Informationen
Beim Besuch unserer Webseite erhebt der Anbieter dieser Plattform (beziehungsweise sein Webspace-Provider) Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Zu diesen Zugriffsdaten gehören:
- der Name der abgerufenen Webseite
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs
- die übertragene Datenmenge
- der Browsertyp und die Version des Browsers
- das vom Nutzer verwendete Betriebssystem
- die Webseite von der aus der Nutzer diesen Internetauftritt besucht (Referrer URL)
- der anfragende Provider.
Die genannten Daten werden durch Betreiber zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verbesserung und Gewährleistung des Verbindungsaufbaus zur Website
- Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit der Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten sind anonym und werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Rückschlüsse auf eine bestimmte Person sind nicht möglich.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur zu nachfolgend aufgeführten Zwecken. Eine Übermittlung aus anderen Gründen erfolgt nicht.
Eine Weitergabe der persönlichen Daten des Nutzers an Dritte erfolgt nur, wenn:
- Der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer erforderlich ist.
Die Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht, sofern nicht die weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Cookies, allgemein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Bei den meisten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“ die nach dem Ende des Besuches gelöscht werden. Im Einzelfall geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um den Nutzer automatisch wieder zu erkennen. Mittels einer sogenannten Cookie-ID können dabei Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Cookies dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und um für unseren Internetauftritt einen technisch fehlerfreien und optimierten Zustand zu ermöglichen. Sofern Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, die Verwendung in den Browsereinstellungen einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Für den Fall der Einschränkung oder Deaktivierung kann die Nutzung dieses Internetauftritts eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.
Einige der Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen(Transiente-Cookies). Andere Cookies (Persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns die Widererkennung Ihres Browsers. Diese Cookies werden nach einer vordefinierten Dauer automatisch gelöscht.
Google Web Fonts
Wir nutzen Web Fonts, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Der Service dient zur einheitlichen und korrekten Darstellung von Schriftarten auf unserer Seite. Hierfür nimmt Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google auf und lädt die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache sobald Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen. Dabei erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse ist die einheitliche und korrekte Darstellung der Schriften auf unserem Internetauftritt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts und Datenschutz bei Google im Allgemeinen finden Sie unter:
- https://developers.google.com/fonts/faq
- https://www.google.com/policies/privacy/ (Datenschutzerklärung von Google).
Google Maps
Wir nutzend Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) zur Darstellung von interaktiven Karten und unseres Standorts.
Unabhängig von der Tatsache, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht oder ob Sie in einem Konto eigeloggt sind, werden bereits beim Aufrufen einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie beim Aufruf einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung Ihrer Daten durch Google zu Ihrem Profil können Sie durch Ausloggen aus dem Google-Konto vor Betreten der Seite verhindern. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Dies erfolgt unabhängig von der Frage, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Das Widerspruchsrecht müssen Sie gegenüber Google ausüben.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Durch Ausschalten von JavaScript in Ihrem Browser können SIe den Webdienst von Google Maps deaktivieren. Die Kartenanzeige auf unserer Webseite kann dann nicht mehr genutzt werden. Es werden dann keine Daten mehr an Google Maps übermittelt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Newsletter
Wenn Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen regelmäßig Neuigkeiten via Newsletter zuzusenden. Zur Übersendung des Newsletters speichern und verarbeiten wir ihre E-Mail-Adresse und sofern Sie uns weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen auch diese. Bei der Anmeldung zum Empfang des Newsletters werden die IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich zur Absicherung für den Fall, dass ein Dritter die Adresse missbraucht hat und ohne das Wissen des Inhabers oder Berechtigten die Anmeldung zum Newsletter durchgeführt hat.
Wir speichern die von Ihnen bei uns hinterlegten Daten zum Abonnement des Newsletters bis zur Austragung aus dem Newsletter. Nach der Abbestellung des Newsletters löschen wir die Daten sowohl von unseren Servern als auch von den Servern des Newsletter-Dienstleisters. Sofern wir Daten von Ihnen die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert haben - z.B. E-Mail-Adressen für die Vertragsabwicklung - bleiben diese hiervon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu müssen Sie lediglich den Newsletter abbestellen. Einen entsprechenden Link zum Abbestellen finden Sie im jeweiligen Newsletter. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung genügt auch eine einfache E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Dasselbe gilt, wenn Sie keine Analyse wollen. Sie müssen in diesem Fall den Newsletter abbestellen. Auch hierfür genügt ein Klick auf den Link in der jeweiligen Nachricht, eine kurze E-Mail an uns, oder die Abbestellung über die Webseite. Die E-Mail zum Widerruf kann an jede unserer E-Mailadressen erfolgen und an direktmarketing@conventus.de.
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels »Sendinblue«, einem Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Wir geben Ihre Daten, die Sie zum Zweck des Empfangs des Newsletters eingegeben haben, an Sendinblue weiter. Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Dienste und bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Newsletter. Die Speicherung dieser Daten erfolgt Servern von Sendinblue in der EU. Sendinblue wird die Daten zur Erstellung und Übersendung des Newsletters und zur statistischen Auswertung nutzen. Bei der statistischen Auswertung können wir sehen, ob der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Die statistische Auswertung können Sie durch Abbestellen des Newsletters unterbinden.
Sendinblue wird die Daten ggf. für eigene statistische Zwecke nutzen, aber nicht um Sie direkt anzuschreiben. Sendinblue wird diese Auswertung auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO durchführen aufgrund des berechtigten Interesses an der Verbesserung seiner Dienste. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Sendinblue finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy
Registrierfunktion für Kongress und Veranstaltung
Sie können sich über diese Seite für den Kongress registrieren. Für die elektronische Registrierung nutzen wir die Software Regasus des Dienstleisters LambdaLogic Informationssysteme GmbH, Komturstr. 18, 12099 Berlin. Die elektronische Registrierung wird dabei über ein Webportal von Regasus abgewickelt. Die auf dem Webportal von Regasus eingetragenen Daten wie z.B. Teilnehmerart, Anrede, Vorname, Nachname oder Adressdaten werden direkt an Regasus übertragen. Die Verarbeitung von uns als auch von Regasus erfolgt zur Registrierung und Abwicklung des Kongresses. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist für den Fall der Registrierung und Durchführung des Kongresses Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Ende der Veranstaltung durch uns gelöscht, sofern Sie nicht in die Verarbeitung zu anderen Zwecken eingewilligt haben und/oder keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorliegen. Erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie freiwillig in eine andere Verarbeitung eingewilligt haben, löschen wir diese Daten nach Widerruf Ihrer Einwilligung.
2. Social-Media-Plug-ins
Soziale Netzwerke
Wir nutzen Plug-ins von unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Bei einem sozialen Netzwerk handelt es sich um eine Plattform oder um eine App, die es Nutzern ermöglicht miteinander zu kommunizieren, Meinungen auszutauschen oder Inhalte wie zum Beispiel Bilder mit anderen Nutzern oder in dem sozialen Netzwerk an sich zu teilen. Nutzer haben dabei in der Regel die Möglichkeit, private oder geschäftliche Profile zu erstellen, sich untereinander zu vernetzen oder private oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile. Zweck der Verarbeitung ist die Darstellung von (bedarfsgerechter) Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung der Website und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Die Auswertung erfolgt auch, wenn Sie nicht im sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Zur Ausübung des Widerspruchsrechts müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung folgt aus den oben genannten Verarbeitungszwecken.
Nutzung des Twitter-Plug-ins
Auf diesem Internetauftritt sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die vom Nutzer besuchten Webseiten mit dem jeweiligen Twitter-Account des Nutzers verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Anbieter dieses Internetauftritts keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy
Die Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in Ihren Konto-Einstellungen ändern.
Verwendung von YouTube-Videos
Wir betten auf unserer Webseite YouTube-Videos über die Einbettungsfunktion von YouTube ein. YouTube ist ein Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Die Einbettung der Videos erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzerinformationen erst mit Start der Wiedergabe des/der Videos. Bei Start des Videos setzt „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Nach Angaben von „YouTube“ werden die Cookies genutzt, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie ein Video anklicken und dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Das können Sie verhindern, wenn Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten und wertet diese aus. Das geschieht unabhängig davon, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Die Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile können Sie widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie an YouTube richten.
Bei jedem Aufruf dieser Website wird eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen. Das geschieht unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
AddThis-Bookmarking als Standard-Plug-in
Wir nutzen Social Plug-ins ("Plug-ins") von AddThis, ein Dienst der AddThis LLC, Inc. 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA ("AddThis"), AddThis wird als Teil der Oracle Corporation betrieben. Mit diesen Plug-ins können Sie Bookmarks setzen und interessante Inhalte mit anderen Nutzern teilen. Sie können mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern interagieren. Hierdurch erhalten wir die Möglichkeit, unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer noch interessanter auszugestalten.
Die Plug-ins von AddThis setzen Cookies auf Ihrem Endgerät und übermitteln verschiedene Daten an die Server von AddThis in den USA. Diese Daten werden dort gespeichert. Beim Aufruf einer Seite, auf der ein AddThis-Plug-in eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plug-ins wird von AddThis direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. AddThis erhebt
- Ihre IP-Adresse
- die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat
- Informationen über eine Interaktion mit dem Plug-in (zum Beispiel Anklicken).
Sie können der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen, indem Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen. Das Cookie können Sie unter dem folgendem Link herunterladen: http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Sie können das Laden der AddThis Plug-ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unseren Internetauftritt noch interessanter für unsere Nutzer auszugestalten.
Weitere Informationen zur Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
3. Web-Analyse
Wir nutzen Web-Tracking und Web-Analyse-Dienste. Dabei handelt es sich um Dienste, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Wir verwenden diese Daten zur Verbesserung der Webseite und um unser Angebot für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Web-Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseite, um sowohl unser Angebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
Matomo (ehemals Piwik)
Dieser Internetauftritt nutzt Piwik. Piwik ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe auf Webseiten (piwik.org). Zur Auswertung der Nutzerzugriffe verwendet Piwik sog. “Cookies“. Die Speicherung dieser Informationen findet ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland statt.
Durch die Löschung vorhandener Cookies und das Unterbinden der Speicherung von Cookies können Sie die Auswertung dieser Daten verhindern. Das Unterbinden der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Sofern Sie den Einsatz von Cookies unterbinden, kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung der Webseite kommen. Wir verwenden Piwik mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen. Die mittels Piwik von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
4. Zahlungsdienstleister
Sofortüberweisung
Wir bieten die Bezahlung mittels “Sofortüberweisung” an, ein Zahlungsdienst der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Bei der Zahlung mittels “Sofortüberweisung“ werden eine PIN, eine gültige TAN, die eingegebenen Zahlungsdaten und die Daten zu Ihrer Person (wie Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail- und IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten) an die Sofort GmbH übermittelt. Mit Hilfe von PIN und TAN kann sich die Sofort GmbH in Ihr Online-Banking-Konto einloggen und Ihren Kontostand prüfen. Anschließend führt die Sofort-GmbH die Überweisung an uns aus und übermittelt uns unverzüglich eine Bestätigung der Zahlung. Die Sofort GmbH überprüft zusätzlich Ihre Umsätze, den Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten automatisch.
Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Weitere Informationen zur Zahlung mit Sofortüberweisung finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Widerruf der Einwilligung
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Übertragbarkeit der Daten
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
6. Datensicherheit
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils vom Nutzer eingesetzten Browser-höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256 Bit Verschlüsselung. Unterstützt der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbol in der Statusleiste des Browsers.
Neben der SSL-Verschlüsselung werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Conventus Congressmanagement und Marketing GmbH zur Teilnahme an Kongressen, Tagungen, Symposien und Konferenzen
Anwendungsbereich
Nachfolgende Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen den TeilnehmerInnen und der Conventus Congressmanagement und Marketing GmbH, vertreten durch die GeschäftsführerInnen Michaela Görls und Rajko Görls, Carl-Pulfrich-Straße 1, 07745 Jena (im Folgenden: Conventus) als Veranstalter. Im Falle eines Vertragsabschlusses kommt ein Vertragsverhältnis mit Conventus zustande.
Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn ihrer Geltung wurde seitens Conventus ausdrücklich zugestimmt.
Vertragsschluss/Anmeldung
Der Teilnehmer meldet sich über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungswebsite für die jeweiligen Teile der Veranstaltung an.
Mit Absenden des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars gibt der Teilnehmer ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an den ausgewählten Programmpunkten ab. Die Annahme seitens Conventus erfolgt durch Buchungsbestätigung und Zusendung der Rechnung.
Die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Tarifermäßigungen müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung vorliegen und nachgewiesen werden. Sofern kein gültiger Nachweis erbracht wird, fällt die reguläre Teilnehmergebühr an.
Anmeldungen können von Conventus nur im Rahmen verfügbarer Kapazitäten angenommen werden.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang ergibt sich aus den vom Teilnehmer im Anmeldeformular ausgewählten Leistungen.
Conventus‘ Leistungspflicht erstreckt sich nur auf die vom Teilnehmer ausgewählten Leistungen, für die Conventus im Rahmen des Vertrages Veranstalter ist.
Teilnahmegebühr
Conventus sendet dem Teilnehmer im Falle einer kostenpflichtigen Veranstaltung gleichzeitig mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung zu. Die Tagungskosten sind in diesem Fall sofort fällig.
Die Teilnahmegebühr setzt sich aus den vom Teilnehmer im Anmeldeformular ausgewählten Leistungen zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer zusammen.
Änderungen der Veranstaltungen
Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung oder Teile der Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich zu verlegen, anstelle der angekündigten andere bzw. vergleichbare Inhalte einzusetzen oder das Programm der Veranstaltung zu ändern, soweit die Änderungen für den Teilnehmer unerheblich und/oder zumutbar sind.
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere bei Ausfall von Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl, kann der Veranstalter die Veranstaltung oder einzelne Teile der Veranstaltung absagen und den Vertrag außerordentlich kündigen. In diesem Fall entfallen die Leistungspflichten der Parteien; der Teilnehmer erhält seine bereits geleistete Teilnahmegebühr zurück. Ein Anspruch auf Reise- und/oder Übernachtungskosten, sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn derartige Kosten entstehen aufgrund vorsätzlichen und fahrlässigen Verhaltens seitens des Veranstalters. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
Höhere Gewalt
Unvorhersehbare, unvermeidbare und außerhalb des Einflussbereichs liegende nicht zu vertretene Ereignisse („höhere Gewalt“) entbinden den Veranstalter von der Durchführung der Veranstaltung. Gleiches gilt, wenn Umstände höherer Gewalt bei den Unterbeauftragten des Veranstalters eintreten.
Höhere Gewalt liegt beispielsweise vor bei Streik oder Aussperrungen, Naturkatastrophen, kriegerischen Auseinandersetzungen, Terror, Unruhen, Aufstand, Demonstrationen, Pandemie, Versagung oder Verzögerung von öffentlichen Genehmigungen oder anderer von dem Veranstalter nicht zu vertretenen Umständen.
Im Falle höherer Gewalt steht dem Veranstalter ein Rücktrittsrecht oder ein außerordentliches Kündigungsrecht des Vertrages zu, ohne dass dem Teilnehmer ein Schadensersatzanspruch zusteht. Conventus erstattet die Teilnahmegebühr dem Teilnehmer zurück.
Des Weiteren behält sich der Veranstalter vor, im Falle höherer Gewalt die Veranstaltung oder Teile der Veranstaltung räumlich und/oder zeitlich zu verlegen, anstelle der angekündigten andere bzw. vergleichbare Inhalte, einzusetzen oder das Programm der Veranstaltung zu ändern, soweit die Änderungen für den Teilnehmer unerheblich und/oder zumutbar sind.
Umbuchung von Leistungen
Der Teilnehmer hat die Möglichkeit eine Umbuchung einzelner Leistungen der Veranstaltung vorzunehmen. Werden mehrere Programmpunkte auf einer Rechnung gleichzeitig geändert, gilt dies als eine Umbuchung. Für jede Umbuchung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 EUR an.
Rücktritt
Der Teilnehmer kann bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei Conventus. Die Rücktrittserklärung hat in Schrift- oder Textform per Brief, Fax oder E-Mail (registrierung@conventus.de) zu erfolgen. Im Falle des rechtzeitigen Rücktritts wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet und es fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 EUR an. Die Rückerstattung der Teilnahmegebühr erfolgt abzüglich der Bearbeitungsgebühr.
Erklärt der Teilnehmer seinen Rücktritt nicht bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn findet keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr statt.
Haftung
Der Veranstalter haftet uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen:
- für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen;
- für Schäden aus dem Produkthaftungsgesetz.
Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalspflicht). Dabei handelt es sich um Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die andere Vertragspartei regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Diese Haftung ist auf die vertragstypischen und vorhersehbaren Schäden begrenzt.
Eine weitergehende Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen. Soweit die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung seiner gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Mitarbeiter.
Die Verjährungsfrist für Ansprüche des Teilnehmers beträgt ein Jahr, es sei denn sie beruhen auf einem vorsätzlichen Handeln der gesetzlichen Vertreter des Veranstalters, seiner Erfüllungsgehilfen oder Mitarbeiter. Gleiches gilt für Direktansprüche gegen die vorgenannten Personen.
Bild- und Tonaufnahmen durch Teilnehmer
Die veranstaltungsbezogenen Vorträge und Dokumentationen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Einwilligung vom Veranstalter und der jeweiligen Referenten vervielfältigt, verbreitet und/oder gewerblich genutzt werden.
Für alle im Zeitraum der Veranstaltung beabsichtigten Film- und Tonmitschnitte muss vorab die Genehmigung des Veranstalters eingeholt werden. Für etwaige inhaltliche Unrichtigkeit der Vorträge und Dokumentationen übernimmt Conventus keine Haftung.
Bild- und Tonaufnahmen durch Veranstalter
Es ist dem Veranstalter, den Rundfunk- und Fernsehsendern sowie Online- und Printmedien gestattet, Bild- und Tonaufnahmen vom allgemeinen Veranstaltungsgeschehen vorzunehmen und für Berichterstattungen zu nutzen. Teilnehmer oder anderweitig beteiligte Personen willigen in die Veröffentlichung der Aufnahmen zu kommunikativen Zwecken, auch in den sozialen Medien, ein. Widerspruch gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die die eigene Person betreffen, ist der Person mitzuteilen, die vor Ort die Bild- oder Tonaufnahmen macht.
Schlussbestimmungen
Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit mindestens der Textform.
Gerichtsstand im Verkehr mit Unternehmern ist der Sitz von Conventus.
Soweit Übersetzungen dieser AGB angefertigt werden, ist nur die deutsche Version die rechtsverbindlich.
Anzuwendendes Recht, Erfüllungsort und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des einheitlichen internationalen Kaufrechts (CISG-Abkommen). Soweit gesetzlich zulässig, ist Jena Erfüllungsort für alle Ansprüche.
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen haben den Stand vom 19.04.2023.